Sprache

Herzlich willkommen beim Online-Katalog der Stadtbibliothek Göppingen

Der große Krieg

{#2024-06-12}

Vor hundert Jahren begann der Erste Weltkrieg: der Krieg, der alles veränderte. Herfried Münklers großes Zeitpanorama des epochalen Konflikts.
Er fegte die alte Welt hinweg und haftet seit vier Generationen im kollektiven Gedächtnis: der Große Krieg. Als Ausbruch aus einem scheinbar stillstehenden Zeitalter der Sicherheit wurde sein Beginn am 1. August 1914 von vielen noch euphorisch begrüßt. An seinem Ende, im November 1918, waren zu bilanzieren: 17 Millionen Tote, eine in Trümmer gestürzte Weltordnung und ungestillte Revanchegelüste. Der Erste Weltkrieg veränderte alles. Nicht nur betraten die USA und die Sowjetunion die Weltbühne, auch die Ära der Ideologien und Diktaturen begann, die zu Hitler und schließlich zum Zweiten Weltkrieg mit all seinen Verwerfungen führte. Herfried Münkler schildert in seiner großen Gesamtdarstellung diese "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts, zeigt, wie der Erste Weltkrieg das Ende der Imperien besiegelte, wie er Revolutionen auslöste, aber auch den Aufstieg des Sozialstaats und der Nationalismen förderte. Ein Zeitpanorama von besonderem Rang, das nicht nur die politischen und menschlichen Erschütterungen vor Augen führt, sondern auch zahlreiche Neubewertungen dieses epochalen Ereignisses vornimmt. Wenn wir den Ersten Weltkrieg nicht verstehen, wird uns das ganze 20. Jahrhundert ein Rätsel bleiben.
Der „Große Krieg“ wälzte die Weltordnung um und sitzt seit vier Generationen im kollektiven Gedächtnis der Menschen. Das, was im Jahr 1914 als eine willkommene Veränderung einer stillstehenden Welt begrüßt wurde, endete 1918 mit rund 17 Millionen Toten und einer neuen, bis dato unbekannten Welt beherrscht von Ideologien und Diktaturen, dem Aufkommen der USA und der Sowjetunion sowie von Hitler und dem Zweiten Weltkrieg. Sie führte auch gleichzeitig zur Bildung des modernen Sozial- und Nationalstaates.

[Zum Medientipp]

Lesekonto

Achtung! Die Feststelltaste ist aktiv!
Hinweis:

Für die erstmalige Anmeldung entspricht das Passwort Ihrem Geburtsdatum im Eingabeformat TTMMJJJJ.

Anschließend können Sie ein individuelles Passwort erstellen.

Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag 10 - 19 Uhr
Mittwoch 10 - 19 Uhr
Donnerstag 10 - 19 Uhr
Freitag 10 - 19 Uhr
Samstag 10 - 13 Uhr
Kontakt

Stadtbibliothek Göppingen
Kornhausplatz 1
73033 Göppingen

Auskunft: 07161 650-9605 
E-Mail: stadtbibliothek (at) goeppingen.de
Internet: www.stadtbibliothek.goeppingen.de

Nutzen Sie unser Kontaktformular

Eintritt zur Fußball-EM

Infografik: Von 30€ bis 1.000€: So teuer sind EM-Tickets | Statista 

freegalmusic nur noch bis Juli verfügbar

 

{#Banner Tryout 4 - German}

Seit einigen Jahren war der Musikstreaming-Dienst freegalmusic ein fester Bestandteil unseres virtuellen Bibliotheksangebotes. Ab Juli können wir freegalmusic nicht mehr zur Verfügung stellen, bis Ende Juni haben Sie also noch die Möglichkeit, Musik mit Ihrem Bibliotheksausweis kostenfrei zu streamen.

{#DBV_Mitglied_Landscape_Blau}

In meinem Konto anmelden.