Sprache


Sachbuch

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Göppingen
Standort
1. OG - Geschichte-Gesellschaft-Politik
Titel:Kriegsgefangene
Beteiligte:Bohr, Felix [Herausgeber] ; Schnurr, Eva-Maria [Herausgeberin]
Titelzusatz:Die vergessenen Soldaten des Zweiten Weltkriegs
Reihe/Zeitschrift:(ZpB)
Verfasserangabe:Herausgeber/-in: Felix Bohr und Eva-Maria Schurr
Erschienen:1. Auflage - Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, 2023. - 233 Seiten. - Illustrationen
ISBN13:978-3-421-07012-8
Preis:7,50 Euro
Standort:Neuzeit
Annotation:35 Millionen Soldaten gerieten während des Zweiten Weltkriegs in Gefangenschaft, darunter elf Millionen Deutsche. In einigen Familien werden bis heute Erzählungen über die Zeit im Lager weitergegeben, in anderen gibt es nur vages Wissen über das, was Väter, Großväter oder Urgroßväter erlebten. Öffentlich fand das Schicksal der Kriegsgefangenen lange Zeit kaum Beachtung.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
24/00997 Stadtbibliothek Göppingen Details verfügbar

Inhalte

Harald Justin Tischgespräche und Gutenachtgeschichten
Kriegsgefangenschaft hinterlässt Spuren über Familiengenerationen
Christoph Gunkel "Abgrund von Bitterkeit und Hoffnungslosigkeit"
Der Hamburger Zahnarzt August Schlicht verschwand 1914 auf Jahre im eisigen Sibirien
Dietmar Hipp Menschlichkeit im Krieg
Gefangene Soldaten waren über Jahrhunderte der Willkür des Gegners ausgeliefert
Felix Bohr und Eva-Maria Schurr "Die Kriegsgefangenen gruben sich Erdhöhlen, um der Kälte zu entfliehen"
Was die Forschung über Kriegsgefangenschaft weiß, erklären Elke Gryglewski und Barbara Stelzl-Marx
Frank Patalong "Legt dem Pack die Halsketten an!"
1940 internierte Großbritannien auch jüdische Flüchtlinge - mit schlimmen Folgen
Kathrin Maas Otto Dix: "Selbstbildnis als Kriegsgefangener" (1947)
Was das Bild über seine Zeit im Lager erzählt
Benno Stieber "Das sind doch nur Wilde"
Afrikanische Soldaten der französischen Armee wurden von der deutschen Wehrmacht misshandelt und ermordet.
Jasmin Lörchner "Frauen in Uniform sind zu erschießen"
Die Rote Armee setzte auch Frauen an der Front ein. Bei Gefangennahme drohte ihnen Erschießung oder KZ-Haft.
Corina Kolbe "Eine härtere Strafe gibt es nicht"
Ehemalige Wehrmachtssoldaten über ihre erschütternden Erlebnisse in sowjetischer Gefangenschaft
Lutz C. Kleveman Vergessene Opfer
Im "Stammlager 328" wurden mehr als 100 000 sowejetische Kriegsgefangene gezielt zu Tode gehungert
Michael Kister Die ersten Opfer von Zyklon B
Die Nationalsozialisten testeten Giftgas an sowjetischen Gefangenen
Jan Friedmann "Wo ist hier ein eingebautes Mikrofon?" "Du spinnst ja, Märchen"
Im Lager Fort Hunt belauschte der US-Nachrichtendienst Tausende deutsche Kriegsgefangene
Danny Kringiel Landurlaub mit Bombe
Nach Kriegsende quartierten die Alliierten deutsche Kernphysiker luxuriös ein. Das Ziel: ihr Wissen
Katja Iken Hitlers italienische Sklaven
Wie Soldaten aus Italien verschleppt, gequält und zur Arbeit gezwungen wurden
Martin Pfaffenzeller Der Mythos vom "geplanten Tod"
Dass 1945 eine Millionen deutsche Soldaten in den Rheinwiesenlagern starben, ist nur ein Mythos unter Rechtsradikalen
Nils Klawitter Vom KZ nach Sibirien
Der Kommunist Karl Fischer wurde nach Kriegsende von Stalins Häschern erneut deportiert
Dela Kienle "Nun danket alle Gott"
Erst Mitte der Fünfzigerjahre kamen die letzten Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion zurück
Felix Bohr Die Macht der alten Kameraden
Die Kriegsgefangenenfrage bewegte die junge Bundesrepublik. Zuletzt ging es nur noch um die Kriegsverbrecher
Paul Flückiger Von Nazi-Opfern zu Freiheitskämpfern
Nazideutschland wie auch die Sowjetunion missbrauchten polnische Kriegsgefangene als Zwangsarbeiter
Solveig Grothe Unter dem Gras
Es wuchs Gras über vergessene Gefangenenlager. In Sandbostel suchen Archäologen nach Spuren von einst.
Kompendium: Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg

Tipps

Andere fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.