Sprache


Sachbuch

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Göppingen
Standort
1. OG - Geschichte-Gesellschaft-Politik
Autor:Panagiotidis, Jannis
Titel:Postsowjetische Migration in Deutschland
Titelzusatz:Eine Einführung
Reihe/Zeitschrift:(Schriftenreihe ; 10744)
Verfasserangabe:Jannis Panagiotidis
Erschienen:Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2021. - 246 Seiten. - Illustrationen, Digramme
ISBN13:978-3-7425-0744-0
Preis:4,50 Euro
Standort:Bürger & Gesellschaft
Schlagwort(e):Sowjetunion ; Russland ; Russlanddeutsche ; Postkommunismus ; Migration ; Auswanderer
Annotation:Mehr als 2,7 Millionen Menschen in Deutschland haben Wurzeln in der ehemaligen Sowjetunion. Unter ihnen sind Spätaussiedler, Kontingentflüchtlinge jüdischen Glaubens und sonstige russischsprachige Zuwanderinnen und Zuwanderer. Jannis Panagiotidis untersucht erstmals Ursachen, Motive, Umstände, Verlauf und Stand dieses Migrationsgeschehens, das eines der umfangreichsten in der deutschen Nachkriegsgeschichte darstellt. Welche immateriellen und materiellen Perspektiven eröffneten sich den teils sehr heterogenen Gruppen in Deutschland? Wo und wie leben sie? Welche Tradierungen, welche Brüche mit sozialen, kulturellen, religiösen oder politischen Verortungen lassen sich konstatieren? Welche neuen Zugehörigkeiten und Verortungen sind entstanden? Welche wechselseitigen Stereotype und Zuschreibungen bestehen bei den Zugewanderten und der aufnehmenden Gesellschaft? Wie gehen die in Deutschland geborenen Nachfahren mit dem kulturellen und sozialen Erbe ihrer Eltern und Großeltern um? Diese und zahlreiche weitere Facetten beleuchtet Panagiotidis´ empirisch gestützte, faktenreiche Darstellung. Sie bietet damit fundierte Einblicke in ein bedeutendes Kapitel deutscher Migrationsgeschichte und -gegenwart.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
24/01219 Stadtbibliothek Göppingen Details verfügbar

Inhalte

Einleitung
Wer sind die postsowjetischen Migranten? - Ansätze, Methoden und Quellen - Reflexionen zur Position des Autors
Die sowjetische Geschichte der postsowjetischen Migration
Diasporaminderheiten in der Sowjetunion - Der Zweite Weltkrieg - Die Nachkriegszeit zwischen Assimilation und Ablösung - Der Übergang zur postsowjetischen Migration
Aufnahme- und Integrationsregime
Grundlagen der (Spät-)Aussiedleraufnahme - Die Schaffung der Kontingentflüchtlinge - Integrationsprogramme und ihre Paradigmen
Sozioökonomische Integration
Integrationsvoraussetzungen - Bildungsprofil - Erwerb, Erwerbslosigkeit und Beschäftigungsstruktur - Einkommen und Transferleistungen - Fazit
Postsowjetische Migranten im Raum
Siedlungskonzentration und Steuerungsmechanismen - Verteilung im Bund - Verteilung in Bundesländern und nach Landkreisen - Verteilung zwischen Groß- und Kleinstädten - Verteilung in Städten - Typologie von Stadtteilen
Sprachgebrauch, Identifikationen und Namensgebung
Wie "russischsprachig" ist postsowjetische Migration? - Identifikationen - Namensgebung und Zugehörigkeit
Fremdwahrnehmung und Vorurteile
Vorurteile gegen Russlanddeutsche - Stereotype über postsowjetische Juden - Postsowjetische Migration und rassistische Gewalt
Politische Einstellungen
Der "Fall Lisa" und seine Folgen - "Putins fünfte Kolonne"? Das Verhältnis zu Russland - "Alternative für Russlanddeutschland"? Repräsentative Wahldaten - "Rechtsruck in Klein-Moskau?" Lokalstudien - Postsowjetische Juden und die AfD
Postsowjetische Lebenswelten in Deutschland und transnational
Russlanddeutsche Milieus - Migrantische Selbstorganisationen von Russlanddeutschen - Russlanddeutsche Religiöse Gemeinden - Jüdische Gemeinden und Lebenswelten - Russischsprachige Orte und Verbände - Alltagspraktiken: Wohnen, Essen und Musik - Freundeskreise und Partnerwahl - Transnationalismus und Diaspora

Tipps

Andere fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.