Sprache


Sachbuch

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Göppingen
Standort
1. OG - Geschichte-Gesellschaft-Politik
Titel:Die Nachkriegszeit
Titelzusatz:1945 - 1949 ; als Deutschland sich neu erfand
Reihe/Zeitschrift:(Der Spiegel : Geschichte ; 1/2018)
Erschienen:Hamburg : Spiegel Verlag, 2018. - 138 s. : zahlr. Ill.
EAN:4197436307905
Preis:7,20 Euro
Standort:Deutschland
Schlagwort(e):Deutschland ; Nachkriegszeit < Weltkrieg II > ; Geschichte 1945-1949
Annotation:Hunger und Kälte, ungewisse Zukunft und ständige Existenzangst die Nachkriegszeit war für viele Menschen eine Zeit des Übergangs, der tiefgreifenden Umbrüche. Millionen Menschen hatten Haus und Heimat verloren, mehr als zehn Millionen Flüchtlinge aus dem Osten strömten in das verkleinerte Deutschland. Die Menschen lebten in halbzerstörten Wohnungen, improvisierten Mäntel aus alten Uniformen und sammelten Bucheckern und Eicheln, um Suppe daraus zu kochen. Das Land war vom NS-Regime befreit, der Krieg zu Ende, aber was sollte nun werden? Nur langsam wuchs aus den Trümmern neues politisches und kulturelles Leben. Das Land musste sich noch einmal neu erfinden: Unter dem Einfluss der Besatzungsmächte entstanden bis 1949 schrittweise zwei deutsche Staaten mit unterschiedlichen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systemen. Wie erlebten die Deutschen diese Zeit? Wie prägte die Präsenz der Alliierten den Alltag und wie nahmen sie Einfluss auf Politik und Gesellschaft? Gab es Trümmerfrauen wirklich? Wie problemlos verlief die Integration der Flüchtlinge und der heimgekehrten Soldaten? Und welche Weichen wurden in den ersten Friedensjahren für die weitere Entwicklung Deutschlands gestellt? Das aktuelle Heft von SPIEGEL GESCHICHTE schildert in drei Kapiteln die Lebenswirklichkeit nach dem Krieg, vom Leben in den Trümmern über die Besatzungspolitik bis zu den Anfängen der beiden deutschen Staaten. Eine Besonderheit dieser Ausgabe sind die zahlreichen Zeitzeugen, die ihre Erinnerungen exklusiv für SPIEGEL GESCHICHTE aufgeschrieben haben. Sie erzählen vom Überleben in den zerstörten Städten, von starken Frauen und sexueller Gewalt, von der Sehnsucht nach den vermissten Vätern und dem schwierigen Neuanfang nach der Flucht. Aber sie beschreiben auch ihre Freude über amerikanische Schokolade, die Begeisterung über Jazzmusik oder die Freiheiten zwischen den Ruinen. Ihre Beiträge machen deutlich, wie lebendig die Erinnerungen an die Nachkriegszeit im Bewusstsein vieler Menschen bis in die Gegenwart geblieben ist.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
18/00962 Stadtbibliothek Göppingen Details verfügbar

Tipps

Andere fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.