Sprache


Sachbuch

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Göppingen
Standort
1. OG - Geschichte-Gesellschaft-Politik
Titel:Leben in der DDR
Reihe/Zeitschrift:(Politik & Unterricht ; 4/2009)
Erschienen:Stuttgart : lpb, 2009. - 55 S. : zahlr. Ill.
Standort:Deutschland
Schlagwort(e):Deutschland < DDR > ; Alltagskultur ; Lebenswelt ; Gesellschaftsbild
Annotation:Editorial: Nur selten dürfte eine wissenschaftliche Studie so viel Auf- sehen erregt haben wie die sogenannte Schroeder-Studie über das DDR-Bild von heutigen Schülern in Deutschland. Die Veröffentlichung der Studie sorgte für Schlagzeilen: Honeckers paradiesische Diktatur«, Willy Brandt ist aus der DDR« oder Schüler verklären die DDR«. Die öffentliche Irritation ist auf erschreckende Befunde zurückzuführen: Über ein Drittel der Schüler in Brandenburg hielten Konrad Adenauer und Willy Brandt für DDR-Politiker, über die Hälfte der Berliner Schüler kennt Ludwig Erhard nicht, und über siebzig Prozent der Schüler in Nordrhein-Westfalen wissen nicht, wann die Mauer errichtet wurde. Natürlich ist die Klage über Wissenslücken von Schülerinnen und Schülern so alt wie die Schule selbst. Und natürlich wissen wir nicht, ob die Schroeder-Studie« in Baden-Württemberg besser aus- gefallen wäre. Eines aber ist sicher: Die Auseinandersetzung mit der deut- schen Geschichte, mit Diktatur und Demokratie auf deut- schem Boden gehört zum Kernbestand der politischen Bil- dung. Dass sich die Landeszentrale für politische Bildung in den Gedenkjahren 2009 und 2010 in besonderer Weise der deutschen Teilung und ihrer Überwindung widmet, ist insofern Auftrag und Selbstverpflichtung. Mit dem vorlie- genden Heft von Politik & Unterricht tun wir dies in be- sonderer Weise. Denn in der Zwischenzeit liegt eine ganze Fülle – wohlgemerkt verdienstvoller – Publikationen und Arbeitshilfen über den Fall der Mauer und den Prozess der deutschen Wiedervereinigung seit 1989/90 vor, aber didak- tische Literatur über das alltägliche Leben in der DDR ist weiterhin Mangelware. Genau deshalb haben wir mit diesem Heft einen konzeptionellen Ansatz gewählt, der das All- tagsleben von Jugendlichen in der DDR in den Mittelpunkt stellt: Schule, Freizeit, Sport, aber auch die Allgegenwart des Unrechtsstaates in Form der Stasi und die Frage, was es bedeutet hat, sich einer oppositionellen Gruppe anzu- schließen. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Erkenntnis, dass es das Wesen einer Diktatur ist, dass von Staats wegen definiert wird, wer ein guter Bürger« ist und wer nach po- litisch-weltanschaulichen Gesichtspunkten diffamiert, aus- gegrenzt, bestraft und entrechtet wird. Wir sind uns sicher, dass wir mit dem vorliegenden Heft den Lehrerinnen und Lehrern des Landes ein attraktives undpraxisorientiertes Angebot für einen auch methodisch abwechslungsreichen Unterricht machen.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
10/12564 Stadtbibliothek Göppingen Details verfügbar

Tipps

Andere fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.