Sprache


DVD Sachthema

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Göppingen
Standort
1. OG - Geschichte-Gesellschaft-Politik
Titel:Geheimsache Mauer
Titelzusatz:Die Geschichte einer Deutschen Grenze
Reihe/Zeitschrift:(Das Erste)
Erschienen:Polyband/WVG, 2011. - 1 DVD [ca. 90 Min.] - PAL
EAN:4006448758899
Preis:17,00 Euro
FSK/USK ab:12 Jahre
Standort:Deutschland
Schlagwort(e):Deutschland < DDR > ; Grenze ; Grenzbefestigung ; Innerdeutsche Grenze ; Deutsch-deutsche Grenze
Annotation:Am 13. August 2011 jährt sich zum 50. Mal der Tag, an dem der bedeutendste und brisanteste Teil des "Eisernen Vorhangs" endgültig geschlossen und in eine immer unüberwindbarere Grenze umgewandelt wurde. An diesem Tag wurde mit der Teilung Berlins die Spaltung Deutschlands und Europas vollendet und für mehr als zweieinhalb Jahrzehnte zementiert. Fast 17 Millionen Menschen waren eingesperrt. Das 90-Minütige Doku-Event "Die Mauer - Geschichte einer deutschen Grenze" erzählt die Geschichte eines der berühmtesten und berüchtigsten "Bauwerke" des 20. Jahrhunderts aus einer neuen Perspektive: Aus der Sicht derer, die sie geplant, erbaut und bewacht haben. Der Film offenbart einen tiefen Einblick hinter die Kulissen, in das "betonierte" Denken und berechnende Kalkül der Macher und Strategen, die mit allen Mitteln versuchen ein ganzes Volk unter Kontrolle zu halten. Es ist die Geschichte der achtundzwanzigjährigen permanenten Perfektionierung einer tödlichen Grenze, eines Denkens in Abgrenzung und Konfrontation zwischen Ost und West, Kommunismus und Kapitalismus. Der Film verfolgt die Entwicklung der Mauer und innerdeutschen Grenze: angefangen bei den ersten Treffen des geheimen Planungsstabs im Frühjahr 1961, die weitere Planung und Ausbau des Sperrsystems - Holblocksteine ersetzen Stacheldraht, gefolgt von einer über 4 Meter hohen Stahlbetonmauer elektronische Alarmsysteme, Minen und Selbstschussanlagen an der innerdeutschen Grenze - , über die Vision der "Mauer der Zukunft", bis zu ihrem Fall. Der Film erzählt aber auch, wie Menschen die Mauer persönlich erlebten - wie sie für sie arbeiteten, neben ihr lebten, sie versuchten zu überwinden oder an ihr zerbrachen: Zum ersten Mal überhaupt erzählt ein ehemaliger DDR-Grenzer vor laufender Kamera, wie er sich in dem Moment fühlte als er geschossen hat. Erstmals berichtet ein Oberbefehlshaber der Grenztruppen, der die Berliner Mauer mit plante und dafür verantwortlich war, dass sie funktionierte, von den geheimen Sitzungen des Grenzkommandos. Im Gegensatz dazu erzählen ehemalige Flüchtlinge von ihren gefährlichen Fluchtversuchen und wie sie ihr Leben für die Freiheit riskierten.In moderner Form verbindet der Film die vier Elemente Archiv, Animation, Reenactment und dokumentarische Interviews. Aufwendiges Reenactment versinnlicht, neben den Interviews, die spannenden und emotionalen Geschichten der ganz verschiedenen Protagonisten und die Ereignisse innerhalb der Kommandozentralen des Grenzregimes. Über Animationen wird Archivmaterial in bisher nie gesehener Weise in einem virtuellen 3-D-Raum zum Leben erweckt, werden historische Räume rekonstruiert und wird - eingebunden in die persönlichen Geschichten - die Funktionsweise der Mauer und der DDR-Grenzsicherung erfahrbar. Dazu zeigt der Film bisher unveröffentlichtes privates farbiges Filmmaterial. Und wir präsentieren bisher unbekannte Dokumente: Geheimakten der DDR-Regierung zur Sicherung der Mauer, zu den Planungen, wie die Mauer noch sicherer, noch perfekter gemacht werden sollte. Auf diese Weise dringen wir tief in das System "Mauer" ein und verstehen, wie es funktionierte und was es war - Symbol und traurige Realität des Kalten Krieges

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
14/14153 Stadtbibliothek Göppingen Details verfügbar

Tipps

Andere fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.