Sprache


Sachbuch

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Göppingen
Standort
1. OG - Geschichte-Gesellschaft-Politik
Titel:Aufarbeitung des Nationalsozialismus
Beteiligte:Brechtken, Magnus [Herausgeber]
Titelzusatz:Ein Kompendium
Reihe/Zeitschrift:(Schriftenreihe ; 10772)
Verfasserangabe:Herausgeber: Magnus Brechtken
Erschienen:Sonderausgabe für die bpb - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2021. - 718 Seiten
ISBN13:978-3-7425-0772-3
Preis:7,00 Euro
Standort:Deutschland
Annotation: Nur zögerlich ging die Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Aufklärung und Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus um. Heute gehört das Gedenken an die NS-Verbrechen zum konstitutiven Bestandteil der nationalen Erinnerungskultur. Der Historiker Magnus Brechtken versammelt Beiträge von 30 Autorinnen und Autoren, die sich mit sieben Jahrzehnten Aufarbeitungsdiskurs beschäftigen. Die Texte beleuchten die verschiedenen Phasen der Aufarbeitung und die Entwicklungen auf unterschiedlichen Forschungsfeldern, etwa der Holocaust- und Täterforschung. Sie widmen sich historischen Orten des Erinnerns und untersuchen die NS-Vergangenheit deutscher Institutionen wie des Bundestages oder der Fachministerien. Zu den vielen im Band versammelten Perspektiven gehören Blicke auf spezifische Phänomene wie die Verarbeitung der NS-Gewaltverbrechen im deutschen Film sowie Schlaglichter auf gegenwärtige Erinnerungskonflikte wie etwa die jüngsten, heftig geführten Debatten um das Verhältnis zwischen Holocaust und Kolonialismus.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
24/01353 Stadtbibliothek Göppingen Details verfügbar

Inhalte

I Einführende Perspektiven
Transnationale Dimensionen der "Vergangenheitsaufarbeitung" - Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in Deutschland seit 1945. Anfänge, Hauptmotive und Kritik an der Erinnerungspolitik vonseiten des SED-Regimes und der radikalen Linken in Westdeutschland - Die Gründungswege des Instituts für Zeitgeschichte: eine Aktualisierung
II Verfolgung und Holocaust
Geschichte und Struktur des nationalsozialistischen KZ-Systems - Holocaustforschung: Entwicklungslinien in Deutschland seit 1945 - Die Entwicklung der Holocaust-Forschung. Eine amerikanische Perspektive - Womit wir alle nicht fertig sind. Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust
III Juristische Dimensionen
- Die (Vor-)Ermittlungsbehörde zur "neuen" Täterforschung. Die Zentrale Stelle Ludwigsburg - NS-Verbrechen vor bundesdeutschen Gerichten. Zu Täterschaft und Täterbegriff
IV Historische Orte und Erinnerungspolitik
Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen als Akteure der Vergangenheitsaufarbeitung - "Nürnberg": vom Stigma der besonders belasteten Stadt zum Imagefaktor Erinnerungskultur - Er bleibt: aber wie? Der Obersalzberg als Hitler-Ort
V Funktionäre und politische Akteure
Die deutschen Vertriebenenverbände: historiographische Aspekte - Vertriebenenpolitiker in der Bundesrepublik Deutschland. NS-Vergangenheit und politisches Engagement in der Demokratie - Braune Parlamentarier? Zur NS-Vergangenheit des Deutschen Bundestages
VI Behörden und Auftragsforschung
"Mehr als Nazizählerei!" Die Konjunktur der behördlichen Aufarbeitungsforschung seit 2005 - Auftragsforscher im Herzen der Finsternis? Das Geschichtsprojekt zum Bundesamt für Verfassungsschutz im Kontext der jüngeren Aufarbeitung - Professionalität, NS-Belastung und die Integration der Staatsbediensteten: Über die Argumentationsfigur des Experten - Die aktuelle geschichtspolitische Debatte und die Kommission des Bundesministeriums der Justiz
-
Zweierlei Kontinuitäten. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus - NS-Schatten in der frühen DDR-Geschichte. Das Beispiel der Staatlichen Plankommission
VII Medien-Perspektiven
Endlich genug von Hitler oder bitte noch mehr? Verlage als vergangenheitspolitische Akteure - Mitlaufen, Zuschauen, Mitfühlen. Holocaust-Erinnerung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland - Kino und Katharsis? Bilder vom Nationalsozialismus im deutschen Film - "Um des Lachens willen sind die Kinos voll" Zur Verbreitung deutscher Vergangenheit in der Filkomödie "Wir Wunderkinder"
VIII Raubkunst und Restitution
NS-Raubkunst und die Herausforderungen der Restitution. Ein Überblick - Kunstraub, Restitutionsfragen und Provenienzforschung. Historische Perspektiven einer verzögerten Aufarbeitung
IX Kontroversen vor der Gegenwart
Jüngere Strömungen deutscher Erinnerungskultur: einige Beobachtungen
X Kleinkunst und Literatur: Zwei Interviews
"... eine gerade blasphemische Freude, dem Moloch ans Bein zu pinkeln" - "Das ist entsetzlich - und komisch"

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.