Sprache


Zeitschrift

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Göppingen
Standort
1. OG - Geschichte-Gesellschaft-Politik
Titel:Damals 2023/4
Titelzusatz:Das Magazin für Geschichte
Erschienen:Leinfelden-Echterdingen : Konradin Medien, 2023
EAN:4190110807302
Preis:7,30 Euro

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
23/01618 Stadtbibliothek Göppingen Details verfügbar

Inhalte

Der Limes
Die Römer schützten das von ihnen beherrschte Gebiet in allen Teilen des Imperiums mit Grenzanlagen. Im heutigen Deutschland war der obergermanisch-rätische Limes („Grenzwall“) mehr als 500 Kilometer lang. Er entstand seit dem Jahr 83 und wurde in den folgenden rund 100 Jahren stetig ausgebaut. Die mit einer Vielzahl von Kastellen gesicherte Anlage aus Palisaden (später Mauern) umschloss die Gebiete östlich des Rheins und nördlich der Donau. Neben der Funktion als Verteidigungseinrichtung gegen
Es geschah vor 50 Jahren
Für die Energiewirtschaft war er ein Hoffnungsträger, für die Kernkraftgegner ein Albtraum: der sogenannte Schnelle Brüter von Kalkar, ein natriumgekühlter Brutreaktor, dessen Bau am 23. April 1973 begann. Insgesamt fast zwei Jahrzehnte lang wurde geplant und gebaut – doch ans Netz ging der Meiler nie.
Gesellschaft
Tausende NS-Verbrecher entkamen während des Zweiten Weltkriegs und nach 1945 über die sogenannte Rattenlinie nach Südamerika oder in den Nahen Osten. Die Fluchtroute verlief meist durch Österreich und Italien, von dort ging es aufs Schiff. Zum Netzwerk der Helfer zählten viele hohe Würdenträger der katholischen Kirche.
Kultur
Die Herrschaft der Normannen in Süditalien, später der Staufer und dann der Könige aus dem Haus Anjou, veränderte auch das Leben der Muslime, die schon lange auf der Insel Sizilien und auf dem süditalienischen Festland lebten. Der Umgang mit ihnen changierte zwischen machtpolitischer Zurückdrängung, Umsiedlung, religiöser Toleranz und jäher Vertreibung.
Museum
Im Wohnhaus mit Atelier in Bonn erzählen Kunst- und Alltagsgegenstände vom Leben August Mackes (1887–1914), eines der bekanntesten deutschen Expressionisten.
Politik
Sebastião José de Carvalho e Melo, 1769 von König Joseph I. zum Marquês de Pombal erhoben, bewährte sich nach dem Erdbeben von 1755 beim Wiederaufbau Lissabons. Seit 1756 Erster Minister Portugals, verordnete er dem Land ein umfangreiches Reformprogramm.

Tipps

Andere fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.