Sprache


Sachbuch

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Göppingen
Standort
1. OG - Geschichte-Gesellschaft-Politik
Autor:Dieterich, Susanne
Titel:Württemberg und Frankreich
Titelzusatz:Geschichte einer wechselvollen Beziehung
Verfasserangabe:Susanne Dieterich
Erschienen:1. Aufl. - Tübingen : Silberburg-Verl., 2015. - 272 S. : zahlr. Ill.
ISBN13:978-3-8425-1414-0
Preis:24,90 Euro
Standort:Deutschland
Schlagwort(e):Württemberg < Herzogtum, Kurfürstentum, Königreich > ; Frankreich ; Außenpolitik ; Politische Beziehung ; Geschichte
Annotation:Dreh- und Angelpunkt der Beziehungen zwischen Württemberg und Frankreich waren jahrhundertelang Württembergs französisch sprachige Territorien um die Exklave Mömpelgard (Montbéliard). Doch die Beziehungen zum großen Reich im Westen waren weit vielfältiger: Hugenotten fanden in Württemberg eine neue Heimat, der Sonnenkönig war sowohl Vorbild für Württembergs absolutistische Herzöge als auch feindlicher Usurpator und Napoleon bescherte dem Land nicht nur die Königskrone, sondern verheizte auch Tausende württembergische Soldaten in seiner Grande Armée. Das Buch stellt ein buntes Kaleidoskop französisch-württembergischer Beziehungen vor: wissenswert, spannend und bedeutsam angesichts der gegenwärtigen politischen Entwicklungen in Europa und der Schlüsselrolle von Deutschland und Frankreich. Vielgestaltig waren und sind die Verbindungen zwischen Frankreich und Württemberg, spannend die Geschichten, die sich dahinter verbergen: Dreh- und Angelpunkt dieser Beziehung waren in der früheren Geschichte die württembergischen Territorien um die Exklave Mömpelgard, heute Montbéliard, die durch Heirat an Württemberg fiel. Doch das Buch geht weit über die zeitspezifische dynastische Heiratspolitik hinaus: Die hugenottischen Glaubensflüchtlinge in Württemberg werden genauso thematisiert wie die Erfahrungen des jungen Herzogs Christoph in französischen Diensten, das Wüten des grausamen Generals Mélac genauso wie das Schicksal der württembergischen Soldaten in Napoleons Armee, der Aufstieg des Schorndorfer Pfarrerssohns Karl Friedrich Reinhard zum französischen Außenminister genauso wie Schillers Kür zum Ehrenbürger Frankreichs. Auch wirtschaftsgeschichtliche Verflechtungen werden angesprochen, Stichworte sind hier Daimler oder Peugeot. Und de Gaulles Rede an die deutsche Jugend in Ludwigsburg ist manchem noch in unmittelbarer Erinnerung. Das Buch stellt ein überraschend buntes Kaleidoskop französisch-württembergischer Beziehungen vor: angesichts der gegenwärtigen politischen Entwicklungen in Europa und der besonderen Rolle, die dabei den beiden Ländern Deutschland und Frankreich zukommt, ein hochaktuelles Thema.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
15/02688 Stadtbibliothek Göppingen Details verfügbar

Tipps

Andere fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.