Sprache


Sachbuch

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Göppingen
Standort
1. OG - Geschichte-Gesellschaft-Politik
Autor:Peters, Butz
Titel:Tödlicher Irrtum
Titelzusatz:Die Geschichte der RAF
Verfasserangabe:Butz Peters
Erschienen:4. Aufl. - Frankfurt am Main : S. Fischer-Verl., 2008. - 863 S. : zahlr. Ill.
ISBN13:978-3-596-17265-8
Preis:13,00 Euro
Standort:Deutschland
Schlagwort(e):Deutschland < Bundesrepublik > ; Rote Armee Fraktion (RAF) ; Terrorismus ; Linksextremismus
Annotation:Die RAF ist die Idee eines unbekannten Autodiebes namens Andreas Baader und der bekannten Journalistin Ulrike Meinhof: Die Vorstellung, durch Morde und Bombenanschläge die «potentiell revolutionären Teile des Volkes zu mobilisieren, die sich zur «Revolution in der Bundesrepublik erheben. Ein fataler Irrtum, der auch über zwei Dutzend «bewaffneten Kämpfern das Leben kostet. Peters rekonstruiert, wie die RAF aus dem «Ideensteinbruch der Studentenbewegung in West-Berlin entstand, und die Geschichte ihrer drei «Generationen: Nachdem die Köpfe der ersten «Generation Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin im Juni 1972 gefasst waren, ziehen andere unter dem Label «RAF in den «bewaffneten Kampf. Sie überfallen die deutsche Botschaft in Stockholm, ermorden Generalbundesanwalt Siegfried Buback, Dresdner Bank-Chef Jürgen Ponto und Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer. Der «deutsche Herbst bricht an. An der Spitze der zweiten «Generation eine Frau: Brigitte Mohnhaupt. Erst nach fünf Jahren aufwändigster Fahndung gelingt es BKA-Beamten 1982, sie zu fassen. Zwei Jahre später, 1984, nehmen «Baader-Meinhofs Enkel den «bewaffneten Kampf auf. Die dritte «Generation ermordet zehn Menschen. Unter ihnen Deutsche Bank-Chef Alfred Herrhausen, Siemens-Vorstandsmitglied Karl Heinz Beckurts, Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder und GSG 9-Kommissar Michael Newrzella. Die Täter der dritten «Generation sind heute noch immer weitgehend unbekannt. Nur zwei wurden verurteilt. Das letzte Strafverfahren gegen ein einst mutmaßliches RAF-Mitglied endete am 28. September 2004. Butz Peters rekonstruierte die Geschichte der RAF aus 250 Gerichtsentscheidungen, Schilderungen ehemaliger RAF-Mitglieder und RAF-Fahnder, RAF-Papieren, Unterlagen der Ermittler von Bundeskriminalamt und Bundesanwaltschaft und des Ministeriums für Staatssicherheit. Entstanden ist eine gut lesbare Chronik der Ereignisse, eine spannende Dokumentation über drei Generationen RAF-Geschichte.«3sat Kulturzeit

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
11/08986 Stadtbibliothek Göppingen Details verfügbar

Tipps

Andere fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.