Sprache


Sachbuch

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Göppingen
Standort
2. OG - Religion-Philosophie-Glaube
Titel:Martin Luther und die Reformation
Titelzusatz:Europa im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1618
Reihe/Zeitschrift:(GEO Epoche ; 39)
Erschienen:Hamburg : Gruner+Jahr, 2009. - 163 S.
ISBN13:4193570198926
Preis:15,90 Euro
Standort:Christentum
Schlagwort(e):Luther, Martin ; Reformation ; Protestantismus ; Geschichte 1517-1618
Annotation:Reichstag in Worms Ein einfacher Augustinermönch fordert die katholische Kirche heraus. Martin Luther kritisiert Ablasshandel und klerikalen Prunk, schmäht den Papst als Antichristen. Im April 1521 wird er nach Worms zitiert: Vor Kaiser Karl V. sowie den Fürsten des Reiches und Vertretern des Vatikans soll der aufsässige Prediger widerrufen - sonst droht ihm der Scheiterhaufen Der Fürst des Geldes Jakob Fugger leitet einen der ersten Großkonzerne der Geschichte. Anfang des 16. Jahrhundertswird er zum reichsten und vielleicht mächtigsten Mann Europas: Mit seinem Geld gelangtKarl V. auf den Thron des Heiligen Römischen Reiches, selbst der Papst nimmt bei ihm Krediteauf. Doch mit solchen Geschäften zieht der Augsburger den Zorn Martin Luthers auf sich Bauernkrieg Um 1525 begehren die Bauern im Südwesten Deutschlands gegen ihre Herren auf - bedrückt von Armut, Fron und Abgaben, befeuert von den Ermutigungen reformatorischer Prediger. Ihr Protest wächst sich aus zur gewaltigsten Massenrevolte der deutschen Geschichte Das Neue Jerusalem Anhänger der radikalen Täuferbewegung bringen 1534 die westfälische Stadt Münster in ihre Gewalt. Sie gründen dort ein Königreich und erwarten das nahe Ende der Welt. Hunderte gehen für ihren Glauben in den Tod Heinrich VIII. - Für eine Frau gegen Rom Er feiert täglich die heilige Messe, attackiert die Schriften Luthers, verbündet sich mit dem Papst: Der König von England ist ein treuer Sohn der katholischen Kirche. Bis ihm der Pontifex einen privaten Wunsch verwehrt - die Auflösung seiner Ehe mit Katharina von Aragon, die ihm keinen Thronfolger geschenkt hat. Um sein Ziel dennoch zu erreichen und seine Geliebte Anne Boleyn heiraten zu können, bricht Heinrich mit Rom und erklärt sich zum Oberhaupt der englischen Kirche Dänemark: Das erste Reich der Reformation Der Däne Christian III. ist der erste lutherische König der Geschichte. Doch vor seiner Krönung im Jahre 1537 muss er einen Krieg gewinnen - im eigenen Land Die Krieger des Herrn 1539 gründet der Baske Ignatius von Loyola die "Gesellschaft Jesu": einen Orden, der auf revolutionäre Weise für den wahren Glauben kämpft. Straff organisiert, intellektuell gebildet, Körper und Geist durch Exerzitien gedrillt, ziehen die Jesuiten in die Welt hinaus - und werden zur wirkungsvollsten Waffe Roms im Kampf gegen die Reformation Johannes Calvin: Tyrannei der Tugend Dem Franzosen Johannes Calvin gehen Luthers Neuerungen nicht weit genug. In Genf beginnt er seine eigene Reformation, fordert einen rigorosen Wandel - und errichtet ein strenges Regime der Gottgefälligkeit Lucas Cranach - Propaganda für den neuen Glauben Er ist der Maler der evangelischen Lehre und Luthers erster Porträtist; er hetzt mit Flugblättern gegen den Papst. Und doch ist Lucas Cranach (der Ältere) so geschäftstüchtig, dass er auch für die Altgläubigen arbeitet Augsburger Frieden: Ein Sieg der Toleranz Nach Jahrzehnten der Kämpfe soll 1555 endlich Frieden zwischen Lutheranern und Katholiken geschlossen werden. Doch dann verweigert Kaiser Karl V. seine Zustimmung zu dem entscheidenden Vertrag Die Pariser Bluthochzeit Endlich herrscht in Frankreich Frieden zwischen Katholiken und Protestanten. Im August 1572 soll eine Eheschließung den Pakt zwischen den Konfessionen besiegeln. Doch was als Akt der Versöhnung geplant war, gerät zur Katastrophe Menschenjagd im Namen Gottes Die Spaltung der Kirche durch die Reformation, aber auch Katastrophen wie zunehmende Unwetter und häufige Missernten stürzen die Bevölkerung des Abendlandes Ende des 16. Jahrhunderts in apokalyptische Ängste. Auf der Suche nach Schuldigen lösen Katholiken wie Protestanten eine beispiellose Hatz auf Hexen und Hexer aus - auf Menschen, die angeblich mit dem Teufel im Bunde stehen. So auch 1597 im habsburgischen Vorarlberg

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
11/00466 Stadtbibliothek Göppingen Details verfügbar

Tipps

Andere fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.