Sprache


Sachbuch

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Göppingen
Standort
1. OG - Geschichte-Gesellschaft-Politik
Autor:Motadel, David
Titel:Für Prophet und Führer
Beteiligte:Held, Susanne [Übersetzerin] ; Hornung, Cathrine [Übersetzerin]
Titelzusatz:Die Islamischen Welt und das Dritte Reich
Reihe/Zeitschrift:(Schriftenreihe ; 10220)
Verfasserangabe:David Motadel ; Übersetzerin: Susanne Held und Cathrine Hornung
Erschienen:Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 568 Seiten
ISBN13:978-3-7425-0220-9
Preis:7,00 Euro
Standort:Deutschland
Schlagwort(e):Nationalsozialismus ; Außenpolitik ; Islam ; Muslime ; Antisemitismus ; Kolaboration
Annotation:Im Zweiten Weltkrieg wurden zahlreiche muslimisch bevölkerte Regionen in Nordafrika, im Nahen Osten, auf der Krim, im Kaukasus und auf dem Balkan zu Kriegsschauplätzen. Unter dem Eindruck hoher Verluste und einer sich verschlechternden Kriegslage habe das NS-Regime, so David Motadel, rassistisch motivierte Bedenken beiseitegeschoben und zehntausende Muslime für Wehrmacht und SS rekrutiert. Gläubige Muslime in den Territorien und Armeen der Alliierten sollten zum Kampf gegen vermeintlich gemeinsame Feinde aufgewiegelt werden - insbesondere gegen Juden, das Britische Empire und die Sowjetunion. Die Islampolitik der Nationalsozialisten und ihr Umgang mit Muslimen seien dabei weniger von ideologischen als vielmehr von pragmatischen Erwägungen bestimmt worden. Im Rahmen einer neuen Anti-Imperialismus-Politik förderte das NS-Regime, wie Motadel zeigt, sogar antikolonialistisch-nationalistische Führer und Bewegungen in Indien, im Irak und in Palästina. Religiöse Gruppen wurden als geopolitische Objekte verstanden, und Religionspolitik wurde so zu einem Teil der Großmachtpolitik.

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
20/05070 Stadtbibliothek Göppingen Details verfügbar

Tipps

Andere fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.