Sprache


Sachbuch

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbibliothek Göppingen
Standort
1. OG - MINT erleben
Titel:c't Make: 3/2024 - Deutschlands gefährlichstes DIY-Magazin
Titelzusatz:Oszi-Röhre emulieren. Modulare Frontplatten. CNC-Rahmen für Oberfräse
Reihe/Zeitschrift:(c't Make: ; 3/2024)
Erschienen:Hannover : Maker Medie GmbH, 2024. - 130 Seiten. - Illustrationen, Diagramme
EAN:4192314113500
Preis:13,50 Euro
Standort:Physical Computing
Annotation:Oszi-Röhre emulieren Laser- statt Kathodenstrahl: Einst mussten alte Oszilloskop-Röhren herhalten, um daraus nostalgisch wirkende Uhren, Spiele und Ähnliches zu bauen. Moderner gehts mit Erlenmeyerkolben aus dem Chemiebedarf, Laserpointer und Galvo-Scannern. Einfacher nachzubauen ist dieses Projekt auch noch. Modulare Frontplatten Schalttafeln wie in einem Kraftwerk aus kleinen, kachelähnlichen Funktionseinheiten für Schalter,Potis, Anzeigeleuchten, Messinstrumente und was sonst noch für die Anlagensteuerung und -überwachung nötig ist, machen Eindruck. Mit OpenSCAD konstruieren Sie Ihre 3D-Druck-Schaltwarte ganz schnell. Know-how/Werkstatt Lasergravuren sind beeindruckend, wenn man den Strahlkünstler optimal einstellt. Der Workshop zeigt, wie Sie das herausfinden. Elektronikentwicklern sagen wir, was Schaltungssimulatoren taugen, wozu der Speicher in Mikrocontrollern benutzt wird und wie Sie Drehgeber richtig einsetzen. Deye-Wechselrichter sicher machen Balkonkraftwerke sind in, sparen sie doch so manchen Euro ein. Doch die Wechselrichter (Inverter) solcher Anlagen können recht geschwätzig sein und eigentlich geheimzuhaltende Daten in die unkontrollierbare Cloud senden oder sich von dort manipulieren lassen. Hier erfahren Sie, wie Sie Geräte des Herstellers Deye vom internatio-nalen Datenverkehr sicher trennen. CNC-Rahmen für Oberfräse Mit einer Oberfräse lassen sich schöne Sachen formen, so man eine ruhige Hand hat oder entsprechende Schablonen zur Führung des Werkzeugs herstellt. Das geht auch einfacher: In diesem X-Y-Positionierer wird das Elektrowerkzeug exakt vom Computer geführt. Mobi-C ist aus Alu- und 3D-Druckteilen leicht nachzubauen, komplett akkubetrieben und einfach transportierbar. 3 Editorial 6 Leserforum 8 Projekt: Die Erlenmeyer-Laserröhre 16 Workshop: Frontplatten mit System 26 Projekt: Mobi-C, die mobile CNC-Fräse 34 Test: Oxocard Connect und Science+ 37 Make Online 38 Test: Creality Ender-3 V3 44 Maker Faire: Final Countdown zum Maker-Faire-Heimspiel 48 Report: Dem Solarinverter auf den Zahn gefühlt 58 Projekt: Pixel-Lampe mit WLED 66 Community-Projekt: Der Brewintosh 68 Community-Projekt: Roboterarme intuitiv steuern 70 Reingeschaut: True-Wireless-Kopfhörer 72 Projekt: Elektroniklabor für den Küchentisch 76 Workshop: Optimal gravieren mit Lightburn 84 Test: Schaltungen simulieren 92 Know-how: Speicherverbrauch in Mikrocontrollern 98 Workshop: Eigene Serverdienste mit einem Klick 104 Intern: Unser Team 106 Workshop: LED-Matrizes mit MicroPython steuern 112 Workshop: PSVR 1 unter Windows nutzen 118 Workshop: Volumio mit Drehgebern erweitern 124 Projekt: Payment-Ring im Eigenbau 128 Kurzvorstellungen: Platinen-Renderer pcb2blender ausprobiert, Buch Arduino Nano ESP32 entdecken, Lehrsystem Funduino Cube, Fräsmaschine NENO-CNC KUBUS Pro, KI-Kamera Arducam PiINSIGHT ausprobiert 130 Impressum/Nachgefragt

Exemplare

Mediennr Zweigstelle Standort Status Aktion
23/05801 Stadtbibliothek Göppingen Details verfügbar

Tipps

Andere fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.